MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


KLG

Thomas Kling

Geburtstag: 5. Juni 1957
Todestag: 1. April 2005
Nation: Deutschland

von Hermann Korte



Thomas Kling - Essay

Stand: 01.10.2009

„Thomas Kling: Poesie Gratwanderer, Poesie Lunatiker, mit dem Selbstauslöser Sprachbilderkataloge generierend, er selbst in kunstanarchischer Pose davor, nämlich als Magier einer ins nächste Jahrtausend weisenden Sprachverwirklichung.“ So porträtierte Friederike Mayröcker einen Lyriker, der sich, wie ihre Eloge (in: „Die Zeit“) fast überschwänglich demonstriert, in die vorderste Reihe deutschsprachiger Lyrik geschrieben hat: einen Autor, dessen Arbeitsmaterial die Sprache ist und zu dessen Selbstdarstellung Nonkonformismus und Provokation gehören.

Thomas Klings Werk ist das Paradigma eines literarischen Glücksfalls. Schon der erste Gedichtband, „Erprobung herzstärkender Mittel“ (1986), mit einer „Zuschreibung“ Mayröckers versehen, überrascht mit seiner Sprachperformance-Technik, die in ihrer sperrig-irritierenden, aber keineswegs willkürlich-beliebigen Art in Diktion und Verfahren das Kunststück fertig brachte, einen unverwechselbaren ‚Thomas-Kling-Vers‘ zu produzieren. Aus der Retrospektive betrachtet, liest sich das erste Gedichtbuch wie ein pointierter Einstieg in das gesamte bisherige Werk. Kling experimentiert mit lyrischen Texten, indem er die Orthografie verändert, phonetische Einheiten deformiert sowie Wörter und Gedichtzeilen zerhackt und zu assoziationsreichen neuen Elementen zusammenfügt.

Die Experimente mit dem Vers folgen keiner sprachtheoretischen Maxime, keiner ausgetüftelten Experimentierlogik. Der Buchtitel „Erprobung herzstärkender Mittel“ ist eine programmatische Metapher für ...


Der Artikel über Thomas Kling ist nur einer von derzeit mehr als 700 Artikeln über Leben und Werk herausragender deutschsprachiger Autoren im „KLG – Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“. Das KLG bietet neben Biogrammen und ausführlichen Essays über Werk und Wirkung auch jeweils ein Werkverzeichnis und eine Bibliographie der Sekundärliteratur.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library