MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


MUNZINGER Pop

257ers

deutsche Rap-Gruppe
Gründung: 2006 Essen
Klassifikation: Rap/HipHop
Nation: Deutschland - Bundesrepublik

Pop-Archiv International 02/2025 vom 4. Februar 2025 (Josefine Deininger)


Einordnung Die 257ers sind eine Rap-Gruppe aus Essen, die seit den 2010er Jahren mit humorigen Texten in die Charts gelangten und deutschen HipHop auch auf Aprés-Ski-Partys salonfähig machten.

Herkunft Die drei Rapper Mike Rohleder, Kolja "Keule" Scholz und Daniel "Schneezin" Schneider, die im Essener Stadtbezirk Kupferdreh aufwuchsen, kannten sich schon seit ihrer frühesten Kindheit. Ihre Interessen als Teenager bewegten sich gleichmäßig in Richtung HipHop. Sie wurden Mitglieder in derselben Graffiti-Crew und rappten gemeinsam. 2006 entschieden sie sich ihre Karriere im Rap zu versuchen und adaptierten kurzerhand den Namen ihrer Graffiti-Crew und waren von da an als 257ers aktiv. Die Zahl leitet sich ab aus den letzten drei Ziffern der Postleitzahl ihres Heimatbezirks.

Anfänge Mit humorigen Texten veröffentlichten 257ers ab 2007 im Heimstudio produzierte Mixtapes, die sie auch selbst vertrieben. Die Titel haben skurile Namen wie "Mit Essen spielt man nicht" (2007) oder "Scheiß auf Rappen" (2008). 2009 und 2010 erschienen – ebenfalls selbst produziert – ihre ersten beiden Alben namens "Hokus Pokus" und "Zwen", ...


Die Biographie von 257ers ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library