Hansi Hinterseer
Geburtstag: |
|
Nation: |
|
Geburtstag: |
|
Nation: |
|
Internationales Biographisches Archiv
Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW
Hans – genannt "Hansi" - Hinterseer wurde am 2. Febr. 1954 in Kitzbühel geboren. Er wuchs auf der Seidlalm bei seinen Großeltern und einer Tante auf, nachdem ihn seine unverheiratete Mutter Josefine kurz nach der Geburt verlassen hatte. Auf der Seidlalm gab es kein elektrisches Licht; im Winter waren die Skier die einzige Fortbewegungsmöglichkeit. Sein Vater
SportkarriereH. stand mit zwei Jahren zum ersten Mal auf Skiern. Früh zeigte sich seine große Begabung. Er gewann fast jedes Schülerrennen. In den ersten Jahren wurde er von seinem Vater Ernst trainiert; mit 14 Jahren trat er der österreichischen Nationalmannschaft bei. Den ersten Weltcupsieg erlangte er in der Saison 1972/1973 in Anchorage/Alaska. Bereits mit 18 Jahren gewann er den Gesamtweltcup im Riesenslalom. Insgesamt siegte H. zwischen 1972 und 1975 in sechs Weltcuprennen in den Disziplinen Slalom und Riesenslalom, zudem wurde er über ein Dutzend Mal Zweiter oder Dritter. Bei der WM in St. Moritz 1974 gewann er die Silbermedaille im Riesenslalom.
Nachdem H. bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck 1976 wegen einer Schulterverletzung vorzeitig ausschied, folgte eine Phase sportlicher Misserfolge. In dieser Zeit trennte er sich auch von seinem Vater als Trainer. 1978 ging der Österreicher zu den Profi-Skifahrern in die USA und wurde in den Jahren 1981 und 1982 Profi-Weltmeister.
1984 begann H., für den Österreichischen Rundfunk (ORF) Skirennen zu kommentieren, eine neue Aufgabe, die er auch in den Folgejahren ausübte.
Karriere als Sänger und TV-ModeratorSeine Karriere als Sänger begann 1993 nach einer privaten Geburtstagsfeier des Erfolgsproduzenten
H. begann zur selben Zeit als Moderator und Schauspieler zu arbeiten und ließ sich extra dafür von einem Sprachlehrer Hochdeutsch beibringen (vgl. Stgt. Z., 26.2.2000). Sein erster Fernsehfilm wurde 1997 mit der Komödie "Hochwürdens Ärger mit dem Paradies" ausgestrahlt. 2000 zeigte die ARD den Spielfilm "Da wo die Berge sind". Obgleich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (11.8.2005) den Film als eindimensionale "Alpensaga mit eindrucksvoller Bergkulisse, blauen Seen, stolzen Steinböcken sowie Maderln in eng geschnürten Dirndln" verhöhnte, kam er beim Publikum so gut an, dass das Fernsehen bis 2009 acht Nachfolgeformate produzierte.
Musikalisch wurde H., der längst als Prototyp des idealen Schwiegersohnes galt und sich täglich mit einer Rundbürste seine blonden Haare schön föhnte (vgl. Bunte, 1/1999), zwischen 1997 und 2006 achtmal mit der "Goldenen Stimmgabel" ausgezeichnet, einer Trophäe der deutschen Entertainment-Branche, deren Vergabe sich an der Zahl der verkauften Alben orientiert. Auch in den Folgejahren wurden seine Tonträger-Aufnahmen regelmäßig (insgesamt über 30-mal) mit der Goldenen oder Platin-Schallplatte ausgezeichnet. Zwischen 1998 und 2007 erhielt H. sechsmal jeweils eine Krone der Volksmusik. Doch nicht nur im deutschsprachigen Raum feierte H. Erfolg um Erfolg. Mit seinen beiden CDs "The Danish Collection" gelang es ihm 2010, die Spitze der Albumhitparade in Dänemark zu erklimmen und international bekannte Künstler wie
Der als diszipliniert und ehrgeizig geltende und fast immer lächelnde H. zählt zu den erfolgreichsten österreichischen Künstlern. Seine Tourneen sind fast immer sofort ausverkauft. In Österreich wurden sogar Briefmarken mit seinem Konterfei bedruckt. Der Kitzbüheler gilt als Star zum Anfassen, der von einer heilen Welt singt und erzählt. Bis zum Jahr 2011 veranstaltete er regelmäßig zusammen mit seiner Frau Ramona Fanwanderungen in der Kitzbüheler Bergwelt, an denen bis zu 10.000 Fans, überwiegend Frauen, teilnahmen. Tags darauf gab er immer ein Open-Air-Konzert vor imposanter Alpen- und Zuschauerkulisse. Gerüchte, er würde dafür vom Tourismusverband 500.000 Euro kassieren, ärgerten den Volksmusik-Star so sehr, dass er ankündigte, diese Wanderungen genauso wie das Open-Air-Konzert nicht mehr zu veranstalten. Weiterhin bietet H. aber Reisen an, bei denen er gemeinsam mit rund 400 Fans eine Woche Urlaub verbringt.
Völlig überraschend erklärten am 3. Febr. 2013 die Fernsehsender ARD und ORF, dass sie die Zusammenarbeit mit H. trotz guter Quoten aufkündigen und seinen Vertrag nicht verlängern. Die von H. moderierte Sendung "Hansi Hinterseer" wurde damit abgesetzt. Trotz eines kleinen Sturms der Entrüstung, der daraufhin unter den Fans ausbrach, blieben die Sender bei ihrer Entscheidung.
März 2017: Der Österreichische Rundfunk (ORF) gibt bekannt, dass die Musik- und Natursendung von
H., der sich als religiös bezeichnet, war von 1975 bis 1979 mit Anneliese Grödener verheiratet. 1982 lernte er in einem Fitness-Studio das Fotomodel Ramona kennen. Nach der Heirat bekamen sie zwei Töchter, Laura und Jessica. H. zählt zu seinen Hobbys Sport, Singen, Musizieren und Malen. Als Lieblingsbuch nennt er "Der kleine Prinz". Die Familie lebt in Kitzbühel.
CDs (u. a.): "Bergvagabunden" (94), "Wenn man sich lieb hat" (95), "Träum mit mir" (96), "Ich warte auf Dich" (97), "Du bist alles" (98), "Mein Geschenk für Dich" (99), "Weihnachten mit Hansi" (99), "Amore mio" (00), "Dann nehm ich Dich in meine Arme" (01), "Meine Lieder, Deine Träume" (02), "Goldene Weihnacht" (02), "Vater, dein Wille geschehe" (02), "Best of Hansi Hinterseer" (02), "Danke für deine Liebe" (03), "Ich denk an Dich" (04), "Meine schönsten Kinderlieder" (04), "Schön war die Zeit – 11 Jahre Hansi Hinterseer" (05), "So ein schöner Tag" (05), "Meine Berge meine Heimat" (06), "Von Herz zu Herz" (07), "Ein kleines Edelweiß" (08), "Komm mit mir" (09), "Ich hab dich einfach lieb" (10), "Zwei Herzen" (11), "Im siebten Himmel" (12).
TV-Filme: "Hochwürdens Ärger mit dem Paradies" (97), "Da wo die Berge sind" (00), "Da wo die Liebe wohnt" (02), "Da wo die Heimat ist" (03), "Da wo die Herzen schlagen" (04), "Da wo das Glück beginnt" (05), "Da wo es noch Treue gibt" (06), "Da wo die Freundschaft zählt" (07), "Da wo wir zu Hause sind" (09), "Heimkehr mit Hindernissen" (11).
Buch:
11. November 2017: ORF 2: „
Literatur: Eva Mang: "Hansi Hinterseer: Vom Spitzensportler zum Superstar".
Auszeichnungen ( u. a.): "Goldener Roy" für den erfolgreichsten Sänger (97), "Romy" für den besten TV-Moderator Österreichs (98), Österreichischer Film- und Fernsehpreis (98), "Goldene Stimmgabel" (97, 98, 99, 01, 02, 03, 04, 06, 07), "Echo" (04), "Krone der Volksmusik" (98, 01, 04,05, 06, 07), Verdienstmedaille des Landes Tirol.
c/o Agentur TexTour, Dagmar Ambach, An den Fichten 19a, 65428 Rüsselsheim, Tel.: 06142 550274, E-Mail: Hansi-Hinterseer@gmx.at, Internet: www.hansi-hinterseer.at