Adolphe Binder
Geburtstag: |
|
Nation: |
|
Geburtstag: |
|
Nation: |
|
Internationales Biographisches Archiv
Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW
Adolphe Binder wurde am 25. April 1969 im rumänischen Braşov (dt. Kronstadt) in einer rumänendeutschen Familie von Siebenbürger Sachsen geboren; ihr Bruder Erhard kam anderthalb Jahre später zur Welt. Sie wuchs auf dem Dorf Schirkanyen bei ihren Urgroßeltern auf; ihre Großeltern waren nach dem Zweiten Weltkrieg verschleppt worden und in sibirischen Arbeitslagern umgekommen. B.s Mutter Sieglinde war Schneiderin, ihr Vater Andreas Dreher. 1978 (nach anderen Angaben 1979 oder 1980) konnte die Familie aus Rumänien ausreisen und sich in Hannover ansiedeln, 1982 kam auch die Urgroßmutter nach.
B. studierte 1988-1995 Germanistik, Politologie, Philosophie und Geschichte an der Universität Hannover, wo sie ihren M.A. mit Auszeichnung ablegte; außerdem studierte sie European Studies an der Harvard University in Cambridge/Mass. Anschließend absolvierte sie ein Aufbaustudium in Kulturmanagement und Public Relations mit einem Abschluss an der Akademie für Management und PR.
Anfänge in Marketing/PR und ArbeitsspektrumZunächst wurde B. in Berlin beim Friedrich Verlag (heute: Der Theaterverlag - Friedrich Berlin GmbH) als Leiterin der Marketing- und Presseabteilung berufstätig. Dort arbeitete sie ein Jahr lang, bevor sie vom Ballettdirektor der Deutschen Oper Berlin,
Ballettmanagerin in Berlin und Göteborg2001 kehrte B. nach Berlin zurück, wurde bei Blanca Li Co-direktorin an der Komischen Oper und 2002 - nachdem Li sich nach einem halben Jahr verabschiedet hatte - kommissarisch künstlerische Leiterin und Direktorin des Berlin Ballett. Bereits 2004 wurde das Ballett jedoch nach zwei glücklosen Spielzeiten ganz aufgelöst. B. hatte zwar zahlreiche Choreographen eingeladen, nach Meinung der Fachkritik (u. a. FAZ, 26.4.2004) aber kein eigenes Profil für das Ensemble gefunden. 2011 wurde B. Künstlerische Direktorin der GöteborgsOperans Danskompani im schwedischen Göteborg. Dieses Tanzensemble ist eines der größten Skandinaviens und zählt zu den angesehensten Europas. Unter B.s Leitung konnten in fünf Jahren ca. 50 Premieren, davon über 30 Uraufführungen und sechs Projektarbeiten, realisiert werden, außerdem machte die Compagnie Tourneen in mehr als 30 Städte weltweit. B., die junge Choreographen nach Göteborg verpflichtete und drei Viertel des Tänzerensembles neu engagierte, erreichte in ihrer Amtszeit, dass sich die Ballettcompagnie zu einem "der experimentierfreudigsten Ensembles zeitgenössischen Tanzes" (TSP, 9.4.2015) entwickelte. Jedoch war ihr frühzeitiger Abschied von Göteborg von Gerüchten um Mobbing und Günstlingswirtschaft begleitet (Wuppertaler Rundschau, 9.7.2018).
Wechsel nach WuppertalIm Mai 2017 wurde B., die als neue Hoffnungsträgerin für Wuppertal (Bühne, 9/2017) galt, zur Intendantin und Künstlerischen Leiterin des Tanztheaters Wuppertal
Am 13. Juli 2018 beschloss das Tanztheater Wuppertal, sich fristlos von seiner Intendantin zu trennen, weil sie u. a. sich nicht an Absprachen gehalten und keinen realistischen Spielplan für die Saison 2018/2019 vorgelegt habe. Letzterer war nicht von der Geschäftsführung genehmigt worden. B., die durch Pressevertreter von ihrer Entlassung erfuhr, reagierte darauf am folgenden Tag mit einem offenen Brief, in dem sie über die verweigerte Kooperation mit dem ihr vorgesetzten Geschäftsführer Dirk Hesse, dessen Vertrag ebenfalls zum Jahresende gelöst wurde, klagte und gegen die Entscheidung protestierte, zumal nach Aussagen des Ensembles "die Mehrheit der Tänzer auf jeden Fall hinter ihr" gestanden habe (vgl. SZ, 8.7.2018).
13. Dezember 2018: Das Arbeitsgericht Wuppertal erklärt die Kündigung der ehemaligen Intendantin des Tanztheaters Wuppertal,
Februar 2022: Das Theater Basel gibt bekannt, dass
22. Mai 2024: Das Theater Basel gibt bekannt, dass
Seit 1996 lebt B. in Berlin und in Wuppertal. Ihre Lebensgefährtin ist die spanische Tänzerin und Choreographin Meritxell Aumedes.
Publikation: "Von sprechenden Leibern und tanzenden Kleidern", zus. mit Susanne Benedek (96).
Mitgliedschaften/Ämter: B. ist Beirat bzw. Mitglied im Conseil International de la danse in Paris, beim Internationalen Tanz-Theater-Festival Stuttgart, Mitglied der Jury des Berliner Senats zur Förderung privat organisierter Theater-/Tanzgruppen und Mitglied im Forum Zukunft Kultur Berlin. B. ist zudem Geschäftsführerin der Ständigen Konferenz Tanz.
c/o Theater Basel, Ballett, Elisabethenstrasse 16, Basel Basel, Schweiz, Tel.: +41 61 2951100, E-Mail: info@theater-basel.ch, Internet: https://www.theater-basel.ch