geboren |
|
gestorben |
|
Ab 1883 zunächst Jura-, dann Germanistik- und Geschichtsstudium in Hamburg, Berlin und München; 1888 Promotion in München; ab 1888 als freier Schriftsteller in Berlin; 1894 in Kreuzlingen (Schweiz); ab 1895 ständig in München; Freundschaft mit F. Wedekind, O. E. Hartleben, E. v. Keyserling und L. Thoma.
Lit.:D. Radke: M. H., ein westpreußischer Dichter in Bayern. Zu seinem 125. Geburtstag am 4. 10. 1990, in: Acta Borussica 4, 1989/1990, 238–254. • C. Zalubska: Der Fall M. H., in: Studia Germanica Posnaniensia 20, 1993, 47–58. • E. Erdmann: M. H., in: Vom Naturalismus zum Nationalsozialismus? Zeitgeschichtlich-biographische Studien zu M. H., Gerhart Hauptmann, Johannes Schlaf und Hermann Stehr, Hg. U. Erdmann, 1997, 102–148.