MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


MUNZINGER Personen
Martin Pollack

Martin Pollack

österreichischer Journalist und Schriftsteller; Dr.
Geburtstag: 23. Mai 1944 Bad Hall
Todestag: 17. Januar 2025 Wien
Nation: Österreich

Internationales Biographisches Archiv 15/2019 vom 9. April 2019 (mf)
Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 03/2025


Blick in die Presse

Herkunft

Martin Pollack wurde am 23. Mai 1944 in Bad Hall, Oberösterreich, geboren. Erst mit 14 Jahren erfuhr er, dass sein Vater Dr. Gerhard Bast SS-Sturmbannführer und Chef der Linzer Gestapo gewesen war, zuständig für Transporte der Juden in den Osten und für die Hinrichtung von Zwangsarbeitern. Auch an der Niederschlagung des Warschauer Aufstands war er direkt beteiligt. 1947 wurde er erschossen in einem Bunker gefunden. Der Stiefvater Hans Pollack, Bankbeamter und Kunstmaler, akzeptierte P. wie ein eigenes Kind. Nach eigenem Bekunden hatte P. eine glückliche Kindheit. Er bekannte allerdings auch in einem Interview (profil, 49/2017): "Der Onkel, mein Vater, mein Großvater, mein Stiefvater, alle waren Nazis."

Ausbildung

P. besuchte ein Internat im Pinzgau (Salzburger Land), in dem er sich mit Flüchtlingskindern aus der Ukraine, aus Russland und Polen anfreundete. Nach dem Abschluss der Gesellenprüfung für Bau-und Möbeltischler studierte er Slawistik und osteuropäische Geschichte in Wien und Warschau. Bereits während der Studienzeit arbeitete er als Journalist und Übersetzer.

Wirken

Berufstätigkeiten und künstlerische Einordnung 1987-1998 war P. als Korrespondent des deutschen Nachrichtenmagazins "DER SPIEGEL" u. a. in Wien und Warschau. Seitdem ist er freier Autor und Übersetzer aus dem Polnischen (u. a. von Ryszard Kapuściński, Mariusz Wilk, Daniel Odija). In seiner Tätigkeit als Herausgeber unterstützt er Schriftsteller aus weniger beachteten Ländern und Literaturen. Drei Jahre lang kuratierte er auch den Osteuropa-Schwerpunkt der Leipziger Buchmesse.

In seinen Büchern befasste sich P. mit der Geschichte Polens und Galiziens. Kritiker attestieren ihm ein vielfältiges Œuvre. Er habe sich als Autor etabliert, "der durch Übersetzungen, Essays, Anthologien und vor allem die eigenen Bücher eine Scharnierfunktion zwischen Ost und West ausfüllte wie im deutschen Sprachraum sonst nur Karl Dedecius oder Karl-Markus Gauß", urteilte die Frankfurter Allgemeine Zeitung (16.5.2014). Der Tagesspiegel (16.3.2011) bezeichnete seine Bücher einmal als "wahre Weltvermittlungsbücher, faktenreich einerseits, spannend, szenenreich und atmosphärisch dicht erzählt". Paul Jandl würdigte ihn zudem als "feinfühligen Spezialisten für literarische Reportagen" (vgl. WELT, 4.12.2010). P. wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2011, im Jahr darauf mit dem Georg-Dehio-Hauptpreis des Deutschen Kulturforums östliches Europa für sein Gesamtwerk sowie 2018 mit dem mit 20.000 Euro dotierten Johann-Heinrich-Merck-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Die Jury würdigte ihn für seine "Akribie und Beharrlichkeit" und nannte sein Werk "unverzichtbar".

Veröffentlichungen seit der Jahrtausendwende 2002 veröffentlichte P. seinen ersten dokumentarischen Roman "Anklage Vatermord" über den Mordprozess, in den der spätere jüdische Prominentenfotograf Philippe Halsman als junger Mann verwickelt war: 1928 kam sein Vater bei einer gemeinsamen Bergtour ums Leben. In dem von antisemitischen Tönen begleiteten Indizienprozess wurde der Sohn daraufhin schuldig gesprochen. Die Fachkritik lobte die spannend rekonstruierte Prozessgeschichte und den nüchternen Erzählstil. In "Der Tote im Bunker" (2004) recherchierte P. dann die Verstrickungen seiner Familie mit dem nationalsozialistischen Regime und die Tätigkeit seines Vaters bei der SS. DIE ZEIT (7.10.2004) meinte: "Dieses Buch ist interessant, weil es weit hinausgeht über die Person des Dr. Gerhard Bast. Weil es ein symptomatisches Leben auffächert, das sich so oder so ähnlich zehntausendfach wohl übertragen ließe auf andere Männer mit ähnlichem Ehrgeiz und vergleichbarer Gefühls- und Gewissensleere." Die Neue Zürcher Zeitung (11./12.9.2004) befand, das Buch oszilliere "zwischen Fremde und Nähe" und resümierte: "Gerade dass es offen scheitert im Verstehen, macht - auch literarisch - seine Größe aus." Im distanzierten Ton des Autors sah allerdings die tageszeitung (18.12.2004) einen "gravierenden Mangel". 2007 erhielt P. für "Der Tote im Bunker" den mitteleuropäischen Literaturpreis "Angelus", der das beste Buch des Jahres auszeichnet, das in Polen erschienen ist.

2008 erschien der Band "Warum wurden die Stanislaws erschossen?", der Reportagen des "SPIEGEL"-Autors aus den Jahren 1982-2007 versammelt. Die Kritik nannte die Texte literarisch und publizistisch wertvoll und lobte die klare, luzide Sprache des Autors. Eindrückliche Schilderungen über das Schicksal galizischer Auswanderer, die um 1900 ihr Glück in den USA suchten, lieferte P. 2010 nach Kritikermeinung mit "Kaiser von Amerika" (2010). "Dass er dabei Parallelen zu heute, den Praktiken der modernen Schlepperbanden oder der heutigen Medien, aufzeigt, macht sein Buch umso lesenswerter", urteilte die Frankfurter Allgemeine Zeitung (26.11.2010). Drei in der Form eines Duetts erzählte Geschichten aus Polen legte P. zusammen mit Christoph Ransmayr in dem Band "Der Wolfsjäger" (2011) vor. Die sehr positiv urteilende Fachkritik verortete die Texte zwischen literarischen Reportagen und Kurzgeschichten. Unter dem Titel "Kontaminierte Landschaften" erschien 2014 ein Essay von ihm über das Gedenken an namenlose Tote, vergessene Gräber und vertuschte Massaker in Mittel- und Osteuropa. Zwei Jahre später versammelte der Band "Topographie der Erinnerung" P.s wichtigste Reden und Aufsätze.

Verhältnis zu Polen Im kommunistischen Polen galt der Schriftsteller von 1980-1989 als unerwünschte Person. Nach Jahrzehnten der Anerkennung und Würdigung - so bezeichnete noch 2012 das polnische Außenministerium P. als "großer Freund Polens" (zit. n. FAZ, 23.7.2016) - wurde der Schriftsteller von der Regierungspartei PiS zur Persona non grata erklärt, nachdem er im April 2016 in der Tageszeitung "Standard" einen Essay mit dem Titel "Polen: Das Freund-Feind-Schema" mit harscher Kritik an der Regierungspartei PiS und seinem Vorsitzenden Jarosław Kaczyński veröffentlicht hatte. In diesem Zusammenhang ordnete das polnische Außenministerium die Einstellung der Veranstaltungsreihe "Martin Pollack präsentiert..." an, in der P. gemeinsam mit dem Polnischen Institut in Wien in loser Folge Werke polnischer Schriftsteller vorgestellt hatte.

Familie

P. lebt mit seiner Frau auf einem Bauernhof im Südburgenland. In seiner Freizeit sammelt er leidenschaftlich Münzen, Tierschädel und andere Gegenstände. Vor einigen Jahren wurde bei ihm ein Tumor in der Lendenwirbelsäule entdeckt und er musste sich einer Chemotherapie unterziehen.

17. Januar 2025: Der österreichische Journalist und Schriftsteller Martin Pollack stirbt im Alter von 80 Jahren in Wien an Krebs.

Werke

Veröffentlichungen (Auswahl): "Nach Galizien: von Chassiden, Huzulen, Polen und Ruthenern. Eine imaginäre Reise durch die verschwundene Welt Ostgaliziens und der Bukowina" (84; Neuaufl. 01), "Des Lebens Lauf. Jüdische Familien-Bilder aus Zwischeneuropa" (87), "Anklage Vatermord" (02), "Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater" (04), "Warum wurden die Stanislaws erschossen?" (08; Reportagen), "Kaiser von Amerika. Die große Flucht aus Galizien" (10), "Der Wolfsjäger" (11; mit Christoph Ransmayr), "Kontaminierte Landschaften" (14), "Topographie der Erinnerung" (16; Essay).

Herausgeberschaften (Auswahl): "Das reiche Land der armen Leute. Literarische Wanderungen durch Galizien" (92), "Sarmatische Landschaften. Nachrichten aus Litauen, Beloruss, der Ukraine, Polen und Deutschland" (06), "Von Minsk nach Manhattan. Polnische Reportagen" (06).

2019: Martin Pollack: "Die Frau ohne Grab. Bericht über meine Tante" (2019).

Literatur

Literatur: Das österreichische Kulturmagazin "Die Rampe" widmete P. ihre Ausgabe 3/2017.

Auszeichnungen

Auszeichnungen: Kavalierkreuz zum Verdienstorden der Republik Polen (03), Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln (07), Literaturpreis "Angelus", bedeutendster polnischer Buchpreis (07), Georg-Dehio-Buchpreis für sein Gesamtwerk (10), Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung (11), Stanislaw-Vincenz-Preis des Ökonomischen Forums der Stadt Krakau (12), Kulturpreis des Landes Oberösterreich (15), Ryszard Kapuściński Übersetzerpreis (16), Dialog-Preis der Deutsch-Polnischen Gesellschaft (17), Johann-Heinrich-Merck-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (18).

Januar 2024: Martin Pollack erhält den mit 10.000 Euro dotierten Preis der Stadt Wien in der Kategorie Publizistik.

Adresse

Letzte Adresse: c/o Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, Kolbergerstr. 22, 81679 München, Tel.: 089 99830-0, E-Mail: info@hanser.de, Internet: www.hanser-literaturverlage.de

Letzte Adresse: c/o Residenz Verlag, Reinhard Hauff, 1080 Wien, Österreich, Tel.: +43 1 5121333-0, E-Mail: info@residenzverlag.at, Internet: www.residenzverlag.com



Die Biographie von Martin Pollack ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library