MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


Todesfälle April 2015

2.4.

Manoel Pinto de Oliveira, * 11.12.1908 Porto, + 02.04.2015 Porto, portugiesischer Filmregisseur; Spielfilme u. a.: "Mein Fall", "Die Kannibalen", "Am Ufer des Flusses", "Ich geh' nach Hause", "Belle toujours"; auch Dokumentarfilme

Alfred Wilhelm, * 15.12.1920 Hülzweiler, + 02.04.2015, deutscher Politiker (Saarland); CDU; fr. Landesminister

3.4.

Mathias Gnädinger, * 25.03.1941 Ramsen, + 03.04.2015 Zürich, Schweizer Schauspieler; Engagements u. a. an der Schaubühne Berlin 1981-1988; Filme und Fernsehen u. a.: "Bingo", "Leo Sonnyboy", "Der Untergang", "Usfahrt Oerlike", "Der große Sommer"; Schweizer TV-Soap "Lüthi und Blanc", TV-Serien "Der Bestatter" und "Hunkeler"

4.4.

Klaus Rifbjerg, * 15.12.1931 Kopenhagen, + 04.04.2015 Kopenhagen, dänischer Schriftsteller; Werke (in dt. Übersetzung) u. a.: "Der Opernliebhaber", "Sommer", "Falscher Frühling", "Das Bild", "Nansen und Johansen"

6.4.

Paul Forschbach, * 04.04.1930 Köln, + 06.04.2015 , deutscher Boxsportfunktionär; langjähriger Präsident des Boxsport-Verbandes (DBAV bzw. DBV), gehörte ab 1979 zum Präsidium des DABV, ab 2011 Ehrenpräsident

Walter Seidensticker, * 07.07.1929 Bielefeld, + 06.04.2015, deutscher Unternehmer; Leiter des Textilunternehmens Seidensticker GmbH, Bielefeld (gegr. 1919 von Walter Seidensticker sen.)

7.4.

Fritz Höver, * 27.11.1921, + 07.04.2015 Stuttgart-Heslach, deutscher Ballettförderer; Gründer und fr. Vorsitzender der "Noverre-Gesellschaft Stuttgart, Freunde des Balletts e. V."

Alfred Pfeiffer, * 23.06.1932 Haslau/Sudetenland, + 07.04.2015 Palermo (Italien), deutscher Industriemanager; Vorstandsvors. der VIAG AG 1990-1995, danach bis 1999 AR-Mgl.; u. a. AR-Vors. der Süddt. Kalkstickstoffwerke AG, Trostberg

Hannelore Sauer, * 14.02.1947 Harsleben, + 07.04.2015 Berlin, deutsche Trainerin für Geräteturnen; 43 Medaillengewinne bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften für die DDR zwischen 1975 und 1986 durch ihre Turnerinnen (u. a. Maxi Gnauck); Cheftrainerin der Turnerinnen im Deutschen Turner-Bund 1992-1995

10.4.

Heidrun Heidecke, * 01.07.1954 Magdeburg, + 10.04.2015 Bitterfeld, deutsche Politikerin (Sachsen-Anhalt); Umweltministerin 1994-1998

Judith Malina, * 04.06.1926 Kiel, Schleswig-Holstein, Deutsches Reich, + 10.04.2015 Englewood (New Jersey), Judith Malina (* 4. Juni 1926 in Kiel; † 10. April 2015 in Englewood, New Jersey) war eine amerikanische Theater- und Filmschauspielerin, Autorin und Regisseurin deutscher Herkunft. Sie war eine überzeugte pazifistische Anarchistin und gründete 1947 zusammen mit Julian Beck das Living Theatre.

Judith Malina, * 04.06.1926 Kiel (Deutschland), + 10.04.2015 Englewood/NJ, amerikanische Theater- und Filmschauspielerin; gründete 1951. zus. mit ihrem Mann Julian Beck das legendäre "Living Theatre", eine der radikalsten und experimentierfreudigsten Theatergruppen der US-Theatergeschichte; Filmrollen u. a.: "Candy", "No Picnic", "Zeit des Erwachens", "Liebe auf den ersten Schrei", "When in Rome - Fünf Männer sind vier zuviel"

12.4.

Egon Winkelmann, * 01.01.1928 Lichtenstein-Callnberg, + 12.04.2015 Berlin, deutscher Politiker, Historiker und Diplomat (DDR); Botschafter der DDR in der UdSSR 1981-1987; Mitglied des ZK der SED 1981-1989; Leiter der Abteilung Internationale Verbindungen beim ZK der SED 1978-1981; 1. Vizepräsident und Generalsekretär der Liga für Völkerfreundschaft. 1987-1990

13.4.

Eduardo Galeano, * 03.09.1940 Montevideo, + 13.04.2015 Montevideo, uruguayischer Journalist und Schriftsteller; Werke u. a.: "Die offenen Adern Lateinamerikas", "Die Erinnerung an das Feuer" (Trilogie), "Das Buch der Umarmungen", "Der Ball ist rund und die Tore lauern überall", "Fast eine Weltgeschichte"; lebte von 1973 bis 1985 im Exil

Günter Grass, * 16.10.1927 Danzig, + 13.04.2015 Lübeck, deutscher Schriftsteller und Grafiker; Nationaldichter und Weltliterat, der die Nachkriegszeit entscheidend prägte; Literaturnobelpreis 1999; Werke: Romane, Lyrik, Bühnenwerke, Essays und Hörspiele, u. a.: "Die Blechtrommel", "Katz und Maus", "Hundejahre", "Die Rättin", "Ein weites Feld", "Mein Jahrhundert", "Im Krebsgang", "Beim Häuten der Zwiebel" (einige Werke wurden verfilmt)

Gerhard Schäfer, * 27.06.1922 Hanau, + 13.04.2015 Bochum, deutscher Rundfunkjournalist; Programmdirektor Hörfunk bei Radio Bremen 1971-1982; 1963 Leiter der Hauptabt. Erziehung

14.4.

Klaus Bednarz, * 06.06.1942 Falkensee/Brandenburg, + 14.04.2015 Schwerin, deutscher Fernsehjournalist und Autor; u. a.: Redaktionsleiter "Auslandsstudio" des WDR 1982-1983; Moderator der "Tagesthemen" 1983, Redaktionsleiter, und ARD-Kommentator und Moderator des Magazins "Monitor" beim WDR 1983-2001; WDR-Chefreporter und Sonderkorrespondent 2002-2007; Veröffentl. u. a.: "Mein Moskau", "Ballade vom Baikalsee", "Am Ende der Welt. Eine Reise durch Feuerland und Patagonien"

Franz Kreuzer, * 18.01.1929 Wien, + 14.04.2015 Wien, österreichischer Fernsehjournalist und Politiker; SPÖ; Gesundheits- und Umweltminister 1985-1987; Informationsintendant des österr. Fernsehens 1984/1985, Fernsehintendant von FS 2 (heute ORF 2) 1974-1978 ; Moderator der Talk-Show "Club 2"; Veröffentl. u. a.: "Ich bin - also denke ich", "Die kranken Riesen"

Arnold Schütz, * 19.01.1935 Bremen-Walle, + 14.04.2015 Bremen, deutscher Fußballspieler; bestritt zwischen 1955 und 1972 220 Oberliga- und 253 Bundesligaspiele für Werder Bremen, wurde mit dem Verein 1961 DFB-Pokalsieger und 1965 Deutscher Meister; Ehrenspielführer des Vereins

Percy Sledge, * 25.11.1940 Leighton/AL, + 14.04.2015 Batan Rouge/LA, amerikanischer Soulsänger; Hits u. a.: "When a Man Loves a Woman", "Warm and Tender Love", "It Tears Me Up", "Sunshine", "I'll Be Your Everything"

Peter Steinacker, * 12.12.1943 Frankfurt a. M., + 14.04.2015 Frankfurt a. M., deutscher ev. Theologe; Kirchenpräsident in Hessen und Nassau 1993-2008; Veröffentl. u. a.: "Richard Wagner und die Religion“

15.4.

Surya Bahadur Thapa, * 21.03.1928 Muga, + 15.04.2015 Neu Delhi (Indien) , nepalesischer Politiker; Ministerpräsident 1965-1969, 1979-1983, 1997-1998, 2003-2004

Kurt Tiedke, * 30.05.1924 Krebsfelde, + 15.04.2015, Deutscher Politiker der DDR, Rektor der Parteihochschule Karl Marx (1983-1989); 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Magdeburg (1979-1983)

16.4.

Stanislaw Gross, * 30.10.1969 Prag, + 16.04.2015 Prag, tschechischer Jurist und Politiker; ČSSD, der Parteivors. 2004-2005; Ministerpräsident 2004-2005

Heino Kleiminger, * 03.02.1939 Wismar, + 16.04.2015 Rostock, deutscher Fußballspieler; vierfacher Nationalspieler für die DDR (fünf Tore); Mitglied des DDR-Aufgebotes bei den Olympischen Spielen 1964, verletzungsbedingt dann aber nicht dabei; spielte für Motor Wismar, TSG Wismar und Empor/FC Hansa Rostock, 186 (n. a. A. 185) Oberligaspiele, 62 Tore; mit Rostock DDR-Vizemeister 1962-1964 und 1968 sowie Pokalfinalist 1960 und 1967

Anneliese Poppinga, * 03.10.1928 Lübeck, + 16.04.2015 b. Frankfurt a. Main, deutsche Politikwissenschaftlerin; fr. enge Mitarbeiterin Konrad Adenauers; Veröffentl. u. a.: "Meine Erinnerungen an Konrad Adenauer", "Seid wach für die kommenden Jahre", "Adenauers letzte Tage: Die Erinnerungen seiner engsten Mitarbeiterin"

17.4.

Jaroslav Holík, * 03.08.1942 Německý Brod, + 17.04.2015 Jihlava, tschechischer Eishockeyspieler und -trainer; 142 Länderspieleinsätze für die ČSSR (75 Tore), Weltmeister 1972, WM-Zweiter 1965 und 1966, WM-Dritter 1969, 1970 und 1973, Olympiadritter 1972; spielte von 1961 bis 1979 für ASD Dukla Jihlava (602 Ligaspiele, 267 Tore), siebenfacher Tschechoslowakischer Meister, fünffacher Gewinner des Spengler Cups; später u. a. Trainer der tschechischen U20-Nationalmannschaft, mit dieser Weltmeister 2000 und 2001

18.4.

Michael Theunissen, * 11.10.1932 Berlin, + 18.04.2015 Berlin, deutscher Philosoph; u. a. Prof. in Berlin 1980-1998; Veröffentl. u. a.: "Negative Theologie der Zeit", "Das Selbst auf dem Grund der Verzweiflung", "Pindar. Menschenlos und Wende der Zeit"

Erwin Waldner, * 24.01.1933 Nürtingen-Neckarhausen, + 18.04.2015 Neckarhausen, deutscher Fußballspieler; 13-facher Nationalspieler zwischen 1954 und 1958; spielte für den VfB Stuttgart, den FC Zürich und Spal Ferrara; DFB-Pokalsieger mit dem VfB Stuttgart 1954 und 1958

19.4.

Lothar Friedrich, * 11.12.1930 Völklingen, + 19.04.2015, deutscher Radsportler (Straße); Profi 1956-1960; Sieger des GP Fichtel & Sachs in Nürnberg 1957; vierfacher Teilnehmer der Tour de France

20.4.

Roy Mason, * 18.04.1924 Barnsley, + 20.04.2015, britischer Politiker; Verteidigungsminister 1974-1976; Energieminister 1968-1969

Frederic Morton, * 05.10.1924 Wien, + 20.04.2015 Wien, amerikanischer Schriftsteller österreich. Herkunft; Werke u. a.: "Die Rothschilds", "Ein letzter Walzer", "Ewigkeitsgasse", "Durch die Welt nach Hause"

Werner Zimmer, * 19.10.1936 Schaffhausen/Saar, + 20.04.2015, deutscher Hörfunk- und Fernsehmoderator; Programmdirektor des Saarländischen Rundfunks 1993-2001, ab 1998 auch stellv. Intendanten; langj. Moderator der ARD-"Sportschau" 1966-1993

21.4.

Bakhtiyar Khudojnazarov, * 29.05.1965 Duschanbe, + 21.04.2015 Berlin (Deutschland), tadschikischer Filmregisseur; Werke u. a.: "Neues Spiel, neues Glück", "Brüder", "Luna Papa", "Leben einmal anders", "Waiting for the Sea"

22.4.

Eduard Friedrich, * 01.05.1937 Kaunas, + 22.04.2015, deutscher Turntrainer und Sportfunktionär; Cheftrainer (Männer) des Deutschen Turner-Bundes (DTB) 1965-1975, später DTB-Sportdirektor; langjähriger Leiter des Olympiastützpunktes in Mecklenburg-Vorpommern; DTB-Vizepräsident März 2001 - Sept. 2002

Theo Spettmann, * 02.08.1944 Rheinberg am Niederrhein, + 22.04.2015 Ludwigshafen am Rhein, deutscher Industriemanager; Vorstandsvors. der Südzucker AG 1995-2009; Vorsitzender des Stiftungsrats der Carl-Zeiss-Stiftung 2010-2012; div. AR-Mandate und -Vorsitze

23.4.

Hans Klecatsky, * 06.11.1920 Wien, + 23.04.2015 Innsbruck, österreichischer Jurist und Politiker; ÖVP; Justizminister 1966-1970; 1985 Generaldirektor des Exekutivkomitees des "International Institute of the Juche Idea" (IIJI); Veröffentl. u. a.: "Die verfassungsrechtliche Problematik des modernen Wirtschaftsstaates"

24.4.

Władysław Bartoszewski, * 19.02.1922 Warschau, + 24.04.2015 Warschau, polnischer Historiker, Schriftsteller und Diplomat; Außenminister März - Nov. 1995 und 2000-2001; Beauftragter für die Beziehungen zu Deutschland 2007-2015; Veröffentl. u. a.: "Das Warschauer Ghetto", "Herbst der Hoffnungen. Es lohnt sich, anständig zu sein - Meine Erinnerungen", "Aus der Geschichte lernen?", "Kein Frieden ohne Freiheit", "Und reiß uns den Hass aus der Seele - Die schwierige Aussöhnung von Polen und Deutschen", "Mein Auschwitz"

Horst-Peter Kretschmer, * 19.10.1955 Bad Tölz, + 24.04.2015 Bad Tölz, deutscher Eishockeyspieler; 146 Länderspieleinsätze als Verteidiger, nahm zwischen 1976 und 1987 an sieben Weltmeisterschaften sowie 1980 und 1988 an den Olympischen Spielen teil; spielte u. a. für die Düsseldorfer EG 1974-1981 und den SB Rosenheim 1981-1991, dt. Meister 1975, 1982, 1985 und 1989

26.4.

Ariane Döser, * 08.02.1937 Reutlingen, + 26.04.2015 Polling, deutsche Leichtathletin (Mittelstrecke); dt. Meisterin 1956, 1957 und 1958 über 800 m; EM-Vierte 1958 über 800 m

Heribald Närger, * 25.11.1923 Liegnitz/Schlesien, + 26.04.2015 Grünwald, deutscher Industriemanager und Finanzfachmann; Finanzchef 1968-1988 und Aufsichtsratsvors. 1988-1993 der Siemens AG; Ehrenvorsitzender des Kuratoriums der Kulturstiftung der Länder

27.4.

Vivienne Newport, * 1951 Bristol, + 27.04.2015 Berlin (Deutschland), britische Tänzerin und Choreographin; Gründungsmitglied des Wuppertaler Tanztheaters von Pina Bausch, wo sie acht Jahre tanzte; gründete 1981 am Frankfurter Theater am Turm (TAT) ihr eigenes Ensemble;Choreographien u. a.: "Mist", "Hinter der Scheune überfrisst sich der Ochse"

29.4.

François Michelin, * 15.06.1926 Clermont-Ferrand, + 29.04.2015 Clermont-Ferrand, französischer Industrieller; ab 1959 alleiniger Geschäftsführer, später Mitgeschäftsführer des Unternehmens Michelin; Rückzug aus der Firma 2002

30.4.

Lennart Bodström, * 20.04.1928 Göteborg, + 30.04.2015 Stockholm, schwedischer Gewerkschafter und Politiker; Außenminister unter O. Palme 1982-1985; Minister für Unterricht und Kultur 1985-1989; Botschafter in Norwegen 1989-1993; Vorstandsmitglied des Europ. Gewerkschaftsbundes

William Pfaff, * 29.12.1928 Council Bluffs/IA, + 30.04.2015 Paris (Frankreich), amerikanischer Journalist und Publizist; v. a. bekannt als politischer Kommentator und Kritiker der amerikanischen Außenpolitik; arbeitete u. a. für "International Herald Tribune", "New York Review of Books"

18. April 2025

100. Geburtstag: Adolf Schmidt, * 18.4.1925 Holzhausen bei Homberg/Krs. Fritzlar, † 26.11.2013 Bochum-Wattenscheid, deutscher Gewerkschaftspolitiker; SPD; Vors. der IG Bergbau und Energie 1969-1985; MdB 1972-1986
85. Geburtstag: Joseph L. Goldstein, * 18.4.1940 Sumter/SC, amerik. Mediziner; Nobelpreis 1985 für Medizin zus. mit Michael S. Brown für ihre Forschungsarbeit über den Cholesterinstoffwechsel
80. Geburtstag: Richard Bausch, * 18.4.1945 Fort Benning/GA, amerikanischer Schriftsteller; Werke: Novellen, Kurzgeschichten und Romane, u. a. "Die natürlichen Auswirkungen einer Scheidung", "Gute Nacht, Amerika", "Die Kannibalen", "Peace", "Something is Out There"
80. Geburtstag: Hartmut Griesmayr, * 18.4.1945 Bad Berka, deutscher Fernsehregisseur; Fernsehen u. a.: "Tatort", "Der Alte", "Auf Achse", "Mit Leib und Seele", "Haltet die Welt an", "Schatten der Erinnerung", "Nur der Berg kennt die Wahrheit"; auch Drehbücher
65. Geburtstag: Neo Rauch, * 18.4.1960 Leipzig, deutscher figurativer Maler und Grafiker; im internationalen Kunstmarkt bekannt als Protagonist der sog. "Neuen Leipziger Schule"; Prof. für Malerei/Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig 2005-2009; verheiratet mit der Malerin Rosa Loy
2015: Knapp außerhalb der libyschen Gewässer ereignet sich auf dem Mittelmeer eine weitere Flüchtlingskatastrophe. Beim Untergang eines Bootes mit Migranten kommen dabei nach frühen Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR bis zu 700 Menschen ums Leben. Später wird die Zahl der möglichen Todesopfer mit bis zu 950 angegeben. Die italienische Küstenwache kann 28 Flüchtlinge retten. Unter den Geretteten befinden sich auch der tunesische Kapitän des gekenterten Schiffes und ein syrischer Seemann, die von der italienischen Staatsanwaltschaft als mutmaßliche Schlepper festgenommen werden. Am 20.4. präsentiert EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos, einen Zehn-Punkte-Plan, mit dem die Rettung von Bootsmigranten verbessert und der Kampf gegen Schlepperbanden intensiviert werden soll. Teil des Plans ist auch die erstmalige Aufnahme eines europäischen Flüchtlingskontingents.
2015: Premiere am Württembergischen Staatstheater, Stuttgart: "Im Stein" von Clemens Meyer, . Regie: Sebastian Hartmann, .
10. Todestag: Michael Theunissen, * 11.10.1932 Berlin, † 18.4.2015 Berlin, deutscher Philosoph; u. a. Prof. in Berlin 1980-1998; Veröffentl. u. a.: "Negative Theologie der Zeit", "Das Selbst auf dem Grund der Verzweiflung", "Pindar. Menschenlos und Wende der Zeit"



Lucene - Search engine library